Qualitätsprüfungen Stationärer Einrichtungen

Die in den Pflege-Transparenzberichten publizierten Ergebnisse umfassten bis zum Jahr 2013 82 Bewertungskriterien. Zum Jahreswechsel 2013/2014 wurden aufgrund von Modifikationen nur noch 77 ausgewählte Bewertungskriterien berücksichtigt.

Die Bewertungskriterien sind fünf Qualitätsbereichen zugeordnet:

 

Qualitätsbereiche

2013

2014

Pflege und Versorgung

35 Kriterien

davon:

33 einwohnerbezogen

2 einrichtungsbezogen

 

30 Kriterien

davon:

29 einwohnerbezogen

1 einrichtungsbezogen

 

Umgang mit demenzkranken Bewohnern

10 Kriterien

davon:

5 einwohnerbezogen

5 einrichtungsbezogen

 

9 Kriterien

davon:

5 einwohnerbezogen

4 einrichtungsbezogen

 

Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung

10 Kriterien

davon:

alle einrichtungsbezogen

 

9 Kriterien

davon:

alle einrichtungsbezogen

 

Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene

9 Kriterien

davon:

alle einrichtungsbezogen

 

9 Kriterien

davon:

alle einrichtungsbezogen

 

Bewohnerbefragung

18 Kriterien

18 Kriterien

Gesamt

82 Kriterien

77 Kriterien

 

 

Die Qualität der erbrachten Leistungen wird somit anhand von 36 bewohnerbezogenen, 23 einrichtungsbezogenen und 18 Fragen aus der Bewohnerbefragung mit Noten zwischen 1 bis 5 bewertet.

Durchschnittsnoten werden für jeden Qualitätsbereich und für die Gesamt-Note ermittelt. In die Gesamt-Note gehen die Ergebnisse der Bewohnerbefragung nicht ein.

Die Unterscheidung zwischen „einwohnerbezogen“ und „einrichtungsbezogen“ ist insofern wichtig, als bei den einwohnerbezogenen Kriterien stichprobenartig die Pflegedokumentation einzelner Bewohner zur Beurteilung herangezogen werden. Die einrichtungsbezogenen Kriterien können hingegen nur mit einem „trifft zu“ oder „trifft nicht zu“ beantwortet werden.