Kritik an der Entwicklung der Prüfsystematik
Will man verstehen, wie die Pflegenoten entstanden sind, muss man betrachten, wer an der Entwicklung beteiligt war und wie sich der Entwicklungsprozess gestaltete.
Die Kritik ist, dass
- der "Bock zum Gärtner gemacht" wurde: Pflegekassen, Pflegeheime und Pflegedienste haben die Kriterien abgestimmt und damit die Regeln, wie sie geprüft und bewertet werden, selbst festgelegt.
- die Beteiligten ökonomische Interessen verfolgen und damit nicht unabhängig in ihrer Defintion von Prüfkriterien sein können.
- es ordnungspolitisch falsch ist, die Leistungsträger mit der Aufgabe des Verbraucherschutzes zu betrauen.
- das System quasi einem Großversuch gleicht. Er ist mit einem enormen Aufwand verbunden, der den Verbrauchern jedoch keine fundierte Orientierung vermittelt. Eine bessere Vorbereitung und Validierung des Systems wäre hilfreicher gewesen. Denn: Es gibt keine validen Grundlagen für Qualitätsindikatoren hinsichtlich der Ergebnisqualität in der Pflege. (Klie & Stoffer, 2013)
- das System eilig entwickelt wurde und ohne Pretest flächendeckend eingeführt wurde.