Methodik Notenverteilung

Um die Auswertung in excel zu vereinfachen, wurden für manche Auswertungen die Einzelnoten in fünf Notenbereiche – von 1 bis 5 – komprimiert. Dem Schulnotenprinzip[1] folgend wurden die Noten nach diesem Muster zusammengefasst:

 

1,0

1,1

1,2

1,3

1,4

1

1,5

1,6

1,7

1,8

1,9

2,0

2,1

2,2

2,3

2,4

2

2,5

2,6

2,7

2,8

2,9

3,0

3,1

3,2

3,3

3,4

3

3,5

3,6

3,7

3,8

3,9

4,0

4,1

4,2

4,3

4,4

4

4,5

4,6

4,7

4,8

4,9

5,0

5

 

So konnte gezählt werden, wie häufig eine Note aus den jeweiligen Notenbereichen vergeben wurde.

 



[1] An dieser Stelle wird bewusst über die Kritik an der Vergleichbarkeit der Wertesysteme (diskrete Werte werden mit ja/nein-Bewertungen verglichen) hinweggegangen. Grundsätzlich handelt es allerdings um einen großen Kritikpunkt, dass verschiedene Systematiken „durcheinandergeworfen“ werden.

 

Inhaltsverzeichnis